Werk im Fokus
Paco Knöller
(*1950)
The Thinking Reed 2, H 366, 2014
Ölkreide und Lack auf Holz
155 x 98,5 x 4 cm
Privatsammlung Berlin
Paco Knöllers primäres bildnerisches Ausdrucksmittel ist die gezeichnete Linie. Zu ihrer Sichtbarmachung benutzt er Bleistift, Farbstift, Kugelschreiber, Ölkreidestift oder ein Messer. Als Bildträger dienen ihm Papier oder Holz. In seinen Ölkreiden auf Holz gibt sich der Künstler, bevor er auch nur eine einzige Linie zieht, erst einmal ganz den Farben hin. Sie schaffen das fruchtbare Feld, in und auf dem die Linien zur Form heranwachsen. Der Bildträger wird zunächst vollständig mit schwarzem Lack «versiegelt». Er dient nachfolgenden, nun jedoch farbigen Lacken als Grundierung. Auf sie trägt der Künstler seine Ölkreiden von intensiver Farbigkeit mit Stift oder, falls sie lose pigmentiert sind, mit Spachtel und Handballen auf. Ihre oberen Schichten lassen dank malerisch atmender Durchlässigkeit erkennen, was unter ihnen liegt. Anders als Papier ermöglicht es die widerständige Härte des Holzes, die formgebenden Linien nicht nur «additiv» mittels Stift auf die farbigen Ölkreideschichten aufzutragen, sondern sie in diese «subtraktiv» mit Hilfe eines Messers «einzugravieren» und so die unter ihnen liegenden farbigen Lackflächen partiell wieder freizulegen. Dabei benutzt Knöller das Messer, indem er die Klinge quer durch die Farbmaterie zieht, woraus kein scharfer Schnitt, sondern eine mehr oder minder breite und splittrige Farbspur in der Oberfläche des Bildes entsteht. Das Resultat ist eine zugleich strukturelle und ästhetische Symbiose von Linie, Farbe und Fläche. Mit «The Thinking Reed» veranschaulicht Knöller in einer mehrteiligen Bildserie den Titel eines gleichnamigen Gedichtes der amerikanischen Malerin Agnes Martin, der letztlich auf Blaise Pascal zurückgeht. In seinen «Pensées» (VI, 347, publ. 1670) schreibt er: «Nur ein Schilfrohr, das zerbrechlichste in der Natur, ist der Mensch, aber ein Schilfrohr, das denkt.» Zarte vegetabile Formgespinste, in denen wir Stiele, Blätter und Blüten erkennen können, entfalten sich auf gelben, grünen oder schwarzen Farbfeldern. Knöller zielt in dieser Werkserie jedoch nicht vorrangig auf Pascals seelische Erschütterung angesichts der Fragilität des Menschen gegenüber den zerstörerischen Mächten der Natur sowie der unermesslichen Größe des Universums. Vielmehr lenkt er unsere Aufmerksamkeit auf das Schilfrohr selbst, letztlich auf alles Pflanzliche als ein «denkender», mit seiner Umwelt innigst kommunizierender und vernetzter Organismus, der menschliches Leben erst ermöglicht und dessen unverzichtbare Grundlage bildet.
Uwe Wieczorek

Archiv
- Paco Knöller, The Thinking Reed 2, 2014
- Candida Höfer, Kistenlager Schaan I, 2021
- Ferdinand Hodler, Femme joyeuse, 1911
- Lovis Corinth, Apfelblüten und Flieder, 1920
- Medardo Rosso, Ecce Puer, 1906
- Thomas Struth, Museo del Prado 2, 2005
- Pablo Picasso, Visage gris foncé au chapeau blanc, 1947
- Fernand Léger, La Danseuse, 1929
- Max Beckmann, Selbstbildnis mit Glaskugel, 1936
Ausstellung
Hilti Art Foundation
im Kunstmuseum Liechtenstein
Städtle 32, Postfach 370
9490 Vaduz, Liechtenstein
Google Map
T +423 235 03 00
F +423 235 03 29
mail@kunstmuseum.li
www.kunstmuseum.li
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr
Do: 10-20 Uhr
Feiertage
Führungen
Eintrittspreise
Kinder/Jugendliche bis
16 Jahre: gratis
Regulär: CHF 15.–
Ermässigt: CHF 10.–
Sammlung/Leihanfragen
Hilti Art FoundationUwe Wieczorek, Kurator
Feldkircherstrasse 100
9494 Schaan
Fürstentum Liechtenstein
uwe.wieczorek@hilti.com
info@hiltiartfoundation.li
Medien
media@hiltiartfoundation.li
Pressedossier
Weitere Besucherinformationen
finden Sie auf kunstmuseum.li
Herausgeber
Hilti Art Foundation
Copyright Inhalte
© Hilti Art Foundation
Copyright Abbildungen
© Paco Knöller, 2023, Berlin
© Succession Alberto Giacometti / 2023, ProLitteris, Zürich für das Werk von Alberto Giacometti
© 2023, ProLitteris, Zürich für das Werk von Hans Arp
Alle Urheberrechte bleiben vorbehalten. Sämtliche Reproduktionen sowie jegliche anderen Nutzungen ohne Genehmigung durch ProLitteris – mit Ausnahme des individuellen und privaten Abrufens der Werke – sind verboten.
Konzept und Projektleitung
Brigitte Lampert und Hanna Züllig
Corporate Identity
Brigitte Lampert
Webdesign
Brigitte Lampert und Hanna Züllig
Webentwicklung
Hanna Züllig und Dominik Stucky
Texte
Uwe Wieczorek
Morger + Dettli Architekten AG
Fotografie
Roland Bauer
Barbara Bühler
Anne Gabriel-Jürgens
Valentin Jeck
Heinz Preute
Roland Tännler
Video
Sebastian Frommelt
Übersetzung
Julia Thorson