Werk im Fokus
Max Beckmann
(1884–1950)
Stilleben mit Paletten, 1944
Öl auf Leinwand, 55,3 x 95,2 cm
Das Gemälde Stilleben mit Paletten entstand 1944 in der Amsterdamer Exilzeit Max Beckmanns. Die greifbaren Gegenstände der Wirklichkeit werden in seinen Stilleben häufig mit hoher Bedeutung aufgeladen. Über das rein Sichtbare hinaus verweisen sie auf die großen Themen des Lebens ‒ auf Leidenschaft, Eros, Glück, Glaube, Angst und Tod, oder aber, wie im vorliegenden Bild, auf die Kunst selbst in ihren unterschiedlichen Materialisierungen und Anschauungsformen. Beckmann versinnbildlicht hier konkret die Malerei (Paletten), die Zeichenkunst (bunte Kreiden), die Bildhauerei (Kopf), die Literatur (Bücher) und die Musik (Notenblatt). Die Zusammenkunft von Flasche, Blumen, Kerze, Kreiden und Notenblatt könnte darüber hinaus auch als Vergegenwärtigung der fünf Sinne, also des Geschmacks, des Geruchs, des Gesichtssinns, des Tastsinns und des Gehörs gedeutet werden.
Vor dem Hintergrund der unerträglichen Lebensbedingungen im Kriegsjahr 1944, die Beckmann eindringlich in seinem Tagebuch notiert, scheint in diesem Bild aber insbesondere dasjenige zusammengetragen zu sein, was dem Künstler, wenngleich nicht nur ihm, sinnliche und geistige Orientierung, was ihm Halt in der Welt gab. Unverkennbar ist der hoffnungsvolle Aspekt der hell brennenden Kerze, der blühenden Blumen, der bunten Kreiden im Zentrum des Bildes, doch ebenso deutlich ist die verdüsterte Miene des schwarzen Kopfes. In der Literatur auch als Selbstportrait gedeutet, ist er wohl eher als Bild eines Philosophen oder Tragikers zu interpretieren, eines Repräsentanten der geistigen Welt, der die Existenz des Künstlers in düsterer Zeit kontempliert. Brennende Kerzen und blühende Blumen sind freilich immer auch ein Memento mori, und die Daumenlöcher der vier im Hintergrund des Bildes aufgereihten Paletten erscheinen wie Augenhöhlen in menschlichen Schädeln. Doch sind die Paletten zugleich wie eine Barriere gegen die schwarzgraue Außenwelt in Stellung gebracht, als böten sie den vor ihnen platzierten Gegenständen Schutz. Sie sind unbenutzt und richten Blick und Gedanken auf künftig zu malende Bilder, auf die künftige Bedeutung der Malerei.
Uwe Wieczorek
Archiv
- Max Beckmann, Stilleben mit Paletten, 1944
- Paco Knöller, The Thinking Reed 2, 2014
- Candida Höfer, Kistenlager Schaan I, 2021
- Ferdinand Hodler, Femme joyeuse, 1911
- Lovis Corinth, Apfelblüten und Flieder, 1920
- Medardo Rosso, Ecce Puer, 1906
- Thomas Struth, Museo del Prado 2, 2005
- Pablo Picasso, Visage gris foncé au chapeau blanc, 1947
- Fernand Léger, La Danseuse, 1929
- Max Beckmann, Selbstbildnis mit Glaskugel, 1936
Ausstellung
Hilti Art Foundation
im Kunstmuseum Liechtenstein
Städtle 32, Postfach 370
9490 Vaduz, Liechtenstein
Google Map
T +423 235 03 00
F +423 235 03 29
mail@kunstmuseum.li
www.kunstmuseum.li
Öffnungszeiten
Di-So: 10-17 Uhr
Do: 10-20 Uhr
Feiertage
Führungen
Eintrittspreise
Kinder/Jugendliche bis
16 Jahre: gratis
Regulär: CHF 15.–
Ermässigt: CHF 10.–
FREI am Mittwoch
Sammlung/Leihanfragen
Hilti Art FoundationDr. Karin Schick, Direktorin
Feldkircherstrasse 100
9494 Schaan
Fürstentum Liechtenstein
karin.schick@hilti.com
info@hiltiartfoundation.li
Medien
Lena-Sophia Nachbaur, Kommunikation
media@hiltiartfoundation.li
Pressedossier
Weitere Besucherinformationen
finden Sie auf kunstmuseum.li
Herausgeber
Hilti Art Foundation
Feldkircherstrasse 100
9494 Schaan
info@hiltiartfoundation.li
Copyright Inhalte
© Hilti Art Foundation
Copyright Abbildungen
© Callum Innes
© Succession H. Matisse / 2023, ProLitteris, Zurich für das Werk von Henri Matisse
© Succession Picasso / 2023, ProLitteris, Zurich für die Werke von Pablo Picasso
© 2023, ProLitteris, Zurich für die Werke von Hans Arp, Keith Sonnier, Sophie Taeuber-Arp, Jean Tinguely
© Carol Wyss
Alle Urheberrechte bleiben vorbehalten. Sämtliche Reproduktionen sowie jegliche anderen Nutzungen ohne Genehmigung durch ProLitteris (bzw. die jeweiligen Rechteinhaber) – mit Ausnahme des individuellen und privaten Abrufens der Werke – sind verboten.
Design, Konzept und Projektleitung Corporate Identity
Brigitte Lampert und Hanna Züllig
Webentwicklung
Hanna Züllig und Dominik Stucky
Texte
Uwe Wieczorek
Morger + Dettli Architekten AG
Fotografie
Günter König
Barbara Bühler
Anne Gabriel-Jürgens
Valentin Jeck
Heinz Preute
Roland Tännler