Werk im Fokus

Ferdinand Hodler
(1853-1918)

Femme joyeuse, ca. 1911
Öl auf Leinwand, 134 x 93 cm

 

Femme joyeuse (oder Fröhliches Weib), das Bild einer jungen tanzenden Frau, hat Ferdinand Hodler zwischen 1909 und 1911 in nachweislich sieben Gemälde- arianten ausgeführt. Ihnen sind diverse Bleistiftskizzen und Ölstudien vorausgegangen, für die Valentine Godé-Darel Modell stand. Hodler begegnete Godé-Darel vermutlich erstmals 1908 in Genf. Die wesentlich jüngere, 1873 in Paris geborene und als Schauspielerin und Porzellanmalerin ausgebildete Frau war jedoch nicht nur sein Modell, sondern auch seine Muse und Geliebte, schließlich die Mutter ihrer gemeinsamen Tochter Paulette.

Die junge Frau trägt ein bequemes Sommerkleid, unter dem sich die Formen ihres schlanken Körpers deutlich abzeichnen. Schultern und Arme sind frei und bilden mit Hals und Kopf den sinnlichen Konzentrationspunkt der Gestalt, den Hodler auch koloristisch akzentuiert hat. Mit eurhythmischer Eleganz schreitet sie in die Tiefe des Bildes und vollzieht dabei mit Armen und Händen eine gleichsam Horizont und Raum schaffende Geste. Schon 1908, im Jahr ihrer ersten Begegnung, erscheint Valentine Godé-Darel in ähnlicher, jedoch spiegelverkehrter Haltung als Rückenakt in Hodlers Gemälde Linienherrlichkeit, und bereits dort gelingt dem Künstler eine glückliche Synthese aus natürlicher und inszenierter Pose. Die Bewegung folgt einem inneren Impuls. Die erkennbare Einheit von Körper, Geste und Raum ist zugleich eine Einheit von Körper, Seele und Geist in natürlicher Umwelt.


Uwe Wieczorek

Ausstellung

Hilti Art Foundation
im Kunstmuseum Liechtenstein
Städtle 32, Postfach 370
9490 Vaduz, Liechtenstein
Google Map

T +423 235 03 00
F +423 235 03 29
mail@kunstmuseum.li
www.kunstmuseum.li

Öffnungszeiten

Di-So: 10-17 Uhr
Do: 10-20 Uhr
Feiertage
Führungen


Eintrittspreise

Kinder/Jugendliche bis
16 Jahre: gratis
Regulär: CHF 15.–
Ermässigt: CHF 10.–

Sammlung/Leihanfragen

Hilti Art Foundation
Uwe Wieczorek, Kurator
Feldkircherstrasse 100
9494 Schaan
Fürstentum Liechtenstein
uwe.wieczorek@hilti.com
info@hiltiartfoundation.li



Medien

media@hiltiartfoundation.li
Pressedossier

Weitere Besucherinformationen
finden Sie auf kunstmuseum.li

Herausgeber
Hilti Art Foundation


Copyright Inhalte
© Hilti Art Foundation


Copyright Abbildungen
© Paco Knöller, 2023, Berlin
© Succession Alberto Giacometti / 2023, ProLitteris, Zürich für das Werk von Alberto Giacometti
© 2023, ProLitteris, Zürich für das Werk von Hans Arp

Alle Urheberrechte bleiben vorbehalten. Sämtliche Reproduktionen sowie jegliche anderen Nutzungen ohne Genehmigung durch ProLitteris – mit Ausnahme des individuellen und privaten Abrufens der Werke – sind verboten.


Konzept und Projektleitung
Brigitte Lampert und Hanna Züllig


Corporate Identity
Brigitte Lampert

Webdesign
Brigitte Lampert und Hanna Züllig

Webentwicklung
Hanna Züllig und Dominik Stucky

Texte
Uwe Wieczorek
Morger + Dettli Architekten AG


Fotografie
Roland Bauer
Barbara Bühler
Anne Gabriel-Jürgens
Valentin Jeck
Heinz Preute 
Roland Tännler

Video
Sebastian Frommelt

Übersetzung
Julia Thorson